Skip to content

Inhaltsübersicht

Wie sortiert man Müll richtig? – Der große Ratgeber für die Mülltrennung

Mülltrennung ist ein zentraler Bestandteil eines nachhaltigen Alltags. Richtig getrennt, können viele Abfälle recycelt und wiederverwertet werden – das schont Ressourcen, reduziert CO₂-Emissionen und hilft, unsere Umwelt sauber zu halten. Doch wie funktioniert Mülltrennung richtig? In diesem Ratgeber von Total Reinigung erfahren Sie, worauf Sie bei der Abfalltrennung achten müssen – ob im Haushalt, im Büro oder in gewerblichen Gebäuden.

Warum ist Mülltrennung so wichtig?

Müll ist nicht gleich Müll. Viele Wertstoffe wie Papier, Glas, Metall oder Kunststoff lassen sich recyceln – aber nur, wenn sie korrekt getrennt werden. Falsch sortierter Abfall landet oft in der Verbrennung und geht damit dem Recyclingkreislauf verloren. Richtiges Trennen spart nicht nur Entsorgungskosten, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Die wichtigsten Müllarten im Überblick

Hier sehen Sie eine Übersicht der in Deutschland gängigen Müllarten und was jeweils hineingehört:

Müllart Was gehört rein? Was gehört nicht rein?
Restmüll (graue Tonne) Windeln, Zigaretten, Staubsaugerbeutel, verschmutzte Verpackungen Batterien, Elektrogeräte, Bioabfall, Glas
Biomüll (braune Tonne) Essensreste, Obstschalen, Kaffeesatz, Gartenabfälle Plastik, Glas, Fleisch- und Fischreste (je nach Kommune)
Papier (blaue Tonne) Zeitungen, Karton, Schreibpapier, Papierverpackungen Pizzakartons mit Fett, Tapeten, Hygienepapier
Gelber Sack/Tonne Kunststoffverpackungen, Getränkekartons, Konservendosen Spielzeug, CDs, Styroporplatten
Glascontainer Leere Flaschen und Gläser nach Farben sortiert Fensterglas, Spiegel, Porzellan
Sondermüll Batterien, Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Medikamente Gehören zu speziellen Sammelstellen oder Schadstoffmobilen
Elektroschrott Handys, Toaster, Kabel, alte Geräte Auf keinen Fall in den Hausmüll! Abgabe auf Wertstoffhöfen

Häufige Fehler bei der Mülltrennung

  • Essensreste in der Gelben Tonne: Diese gehören in den Biomüll, nicht in die Verpackungstonne.

  • Kaffeebecher aus Pappe: Oft mit Kunststoff beschichtet – gehören nicht ins Altpapier.

  • Deckel auf Glasflaschen: Deckel separat entsorgen – z. B. im Gelben Sack.

  • Verpackungen nicht entleert: Joghurtbecher sollten löffelrein sein.

 

Mülltrennung im Betrieb – so klappt’s!

Gerade in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist Mülltrennung oft eine Herausforderung. Total Reinigung unterstützt Betriebe mit individuellen Entsorgungskonzepten:

  • Bereitstellung und Kennzeichnung von Müllbehältern

  • Schulungen für Mitarbeitende

  • Regelmäßige Leerung und fachgerechte Entsorgung

  • Tipps für weniger Müll im Büroalltag

 

Total Reinigung – Ihr Partner für Sauberkeit und Nachhaltigkeit

Als professionelle Reinigungsfirma legen wir großen Wert auf Umweltschutz. Unsere Teams achten nicht nur auf hygienische Sauberkeit, sondern auch auf korrekte Mülltrennung bei jeder Reinigung. Ob im Privathaushalt, Bürogebäude oder Industriehalle – mit uns bleibt alles sauber und umweltgerecht.

Fazit: Jeder kann Müll richtig trennen

Mülltrennung ist keine Raketenwissenschaft – aber sie braucht Aufmerksamkeit und Wissen. Mit unserem Ratgeber und dem Service von Total Reinigung gelingt es Ihnen ganz einfach, Ihren Beitrag zu leisten. Denn gemeinsam schaffen wir eine sauberere und nachhaltigere Zukunft.

Ratgeber